Zoom Fehlercode 5003 [%100 Gelöst]

Zoom Fehlercode 5003 – Zoom funktioniert im Allgemeinen gut und macht Videokonferenzen effizient und einfach. Allerdings gibt es manchmal Probleme.

Wenn Sie einen Fehlercode 5003 sehen, bedeutet das, dass es ein Problem beim Herstellen einer Verbindung mit den Zoom-Servern gibt. Dafür kann es mehrere Gründe geben.

Es könnte ein Firewall-Problem sein, eine Blockade durch eine Antiviren-Software, oder Sie haben einen beschädigten Wireless-Treiber. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie diese Probleme beheben können.

 

Wie behebt man den Fehler zoom 5003?

 

Netzwerk-Firewall oder Proxy

 

Wenn Sie versuchen, eine Verbindung zu Zoom herzustellen, sich aber in einem Netzwerk mit einer Firewall oder einem Proxy befinden, wird möglicherweise der Fehlercode 5003 angezeigt. Das kann passieren, wenn Sie Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät an einer Universität oder in einer anderen Organisation verwenden, die Beschränkungen für den Netzwerkzugang hat.

 

In diesem Fall sollten Sie sich an den Netzwerkadministrator wenden, damit dieser die Firewall- und Proxy-Einstellungen überprüfen kann.

 

Wenn Sie die Netzwerk-Firewall konfigurieren müssen, finden Sie auf der Webseite von Zoom eine Tabelle mit Protokollen und Zielen. Zoom empfiehlt außerdem, die zoom.us-Seite von allen Proxy- oder SSL-Prüfungen auszuschließen.

 

AVG Antivirus-Fehler

 

Wenn Sie AVG Antivirus auf Ihrem Gerät verwenden, wird möglicherweise der Fehlercode 5003 angezeigt, wenn Sie versuchen, eine Verbindung zu Zoom herzustellen. In diesem Fall ist es am besten, AVG vorübergehend zu deaktivieren. Sobald das Zoom-Meeting beendet ist, können Sie die AVG-Einstellungen wiederherstellen. Gehen Sie wie folgt vor:

 

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf AVG auf Ihrem Computerbildschirm.

Wenn ein Menü angezeigt wird, wählen Sie die grüne Schaltfläche mit der Aufschrift „Schutz ist aktiviert“.

Wenn Sie aufgefordert werden, die Auswahl zu bestätigen, klicken Sie auf „Ja“.

Die Umschalttaste wird rot und zeigt „Aus“ an. Das bedeutet, dass alle Antivirenfunktionen von AVG deaktiviert sind. Stellen Sie also sicher, dass Sie Ihren Computer nicht zu lange ungeschützt und anfällig lassen. Wenn Sie Ihren Computer neu starten, wird der Virenschutz automatisch wieder aktiviert.

 

Defekter Wireless-Treiber

 

Es gibt noch einen dritten möglichen Grund, warum Sie den Fehlercode 5003 erhalten. Einige Zoom-Benutzer haben berichtet, dass es ein beschädigter Wireless-Treiber war, der sie daran hinderte, sich mit Zoom zu verbinden. Wenn das der Fall ist, wird das Problem nicht von selbst verschwinden. Sie müssen den Wireless-Treiber auf Ihrem Computer neu installieren.

 

Wir zeigen Ihnen, wie Sie das unter dem Betriebssystem Windows tun können. Als Erstes sollten Sie den Treiber für Ihren Wi-Fi-Adapter deinstallieren. Gehen Sie wie folgt vor:

 

Drücken Sie die Windows-Taste + X und wählen Sie dann „Geräte-Manager“.

Suchen Sie dann Ihren Drahtlosnetzwerkadapter und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf.

Wählen Sie „Gerät deinstallieren“.

Stellen Sie sicher, dass Sie das Kontrollkästchen „Treibersoftware für dieses Gerät löschen“ aktivieren.

Wählen Sie erneut „Deinstallieren“.

Danach wird Ihr Netzwerkadapter nicht mehr in der Liste angezeigt. So installieren Sie ihn wieder.

 

Gehen Sie zurück zum „Geräte-Manager“.

Wählen Sie dann „Netzwerkadapter“ gefolgt von „Aktion“.

Wählen Sie „Nach Hardwareänderungen suchen“.

Klicken Sie erneut auf „Netzwerkadapter“.

Jetzt sollte Ihr Wi-Fi-Adapter wieder in der Liste erscheinen. Das bedeutet, dass Sie ihn erfolgreich neu installiert haben.

 

Behebung von Zoom-Konnektivitätsproblemen

 

Es kann ziemlich ärgerlich sein, wenn der Fehlercode 5003 erscheint, wenn Sie versuchen, einem Zoom-Meeting beizutreten. Aber es gibt Möglichkeiten, das Problem zu beheben. Überprüfen Sie zunächst das Netzwerk, das Sie verwenden. Gibt es eine Firewall?

 

Verwenden Sie AVG Antivirus auf Ihrem Gerät? Versuchen Sie schließlich, die Wireless-Treiber neu zu installieren – das kann nicht schaden. Wir hoffen, dass eine dieser Lösungen Ihnen hilft, wieder mit Zoom arbeiten zu können.

 

Haben Sie jemals den Fehlercode 5003 bei Zoom erhalten? Lassen Sie es uns in den Kommentaren unten wissen.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*